Konzeption

Unsere pädagogische Arbeit und Schwerpunkte

Unser Kindergarten soll Geborgenheit, Sicherheit, und Vertrauen vermitteln.
Miteinander und füreinander wollen wir an unseren Aufgaben wachsen, reifen und flügge werden.

Der Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung ihres Kindes in der Familie. Wir bemühen uns, ihr Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll eine individuelle und optimale Förderung erfahren um sich zu entwickeln und selbstständig zu werden.

Um Lernerfahrungen machen zu können, braucht ihr Kind eine Atmosphäre, die es ihm ermöglicht, sich sozial eingebunden, autonom und kompetent zu fühlen. In dieser Atmosphäre kann ihr Kind grundlegende personale und soziale Fähigkeiten erlernen, Widerstandsfähigkeit einüben und eine eigene Lernkompetenz erwerben.

 

 

Daher lautet unser Grundsatz:

" Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu,
denn aus ihnen kann ich lernen."
Maria Montessori

 

Qualitätsmerkmale und Zielsetzung

Wir sehen das Kind als aktiven und kompetenten Gestalter seiner eigenen kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse, Bildung findet von Anfang an statt und schließt jedes Kind, unabhängig von seiner sozialen, kulturellen, religiösen Herkunft oder sonstige Merkmale und Voraussetzungen mit ein.

Wir arbeiten nach dem bayerischen Bildung- und Erziehungsplan (BEP, Bayerisches Kinder-Bildungs-Gesetz).

 Unsere Arbeit umfasst daher drei Säulen:

Bildung / Erziehung / Betreuung

Gerade in den ersten Lebensjahren stehen Denken, Fühlen, Wollen und Handeln in einem engen Zusammenhang. Sie beziehen sich aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig. Das Kind nimmt seine Umwelt ganzheitlich wahr – durch Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken. Es erlebt und handelt auf vielseitige Art und Weise. Wir begleiten das Kind in seiner Entwicklung, dass es lernt es selbst zu tun.